Die Well-Known Text(WKT)-Darstellung von Geometrien wurde geschaffen, um Geometriedaten in ASCII-Format austauschen zu können.
Beispiele für WKT-Darstellung von Geometrieobjekten:
Ein Point:
POINT(15 20)
Beachten Sie, dass Punktkoordinaten ohne Komma dazwischen angegeben werden.
Ein LineString mit vier Punkten:
LINESTRING(0 0, 10 10, 20 25, 50 60)
Beachten Sie, dass zwischen den Punktkoordinatenpaaren jeweils ein Komma steht.
Ein Polygon mit einem äußeren und einem
inneren Ring:
POLYGON((0 0,10 0,10 10,0 10,0 0),(5 5,7 5,7 7,5 7, 5 5))
Ein MultiPoint mit drei
Point-Werten:
MULTIPOINT(0 0, 20 20, 60 60)
Ein MultiLineString mit zwei
LineString-Werten:
MULTILINESTRING((10 10, 20 20), (15 15, 30 15))
Ein MultiPolygon mit zwei
Polygon-Werten:
MULTIPOLYGON(((0 0,10 0,10 10,0 10,0 0)),((5 5,7 5,7 7,5 7, 5 5)))
Eine GeometryCollection, die aus zwei
Point-Werten und einem
LineString besteht:
GEOMETRYCOLLECTION(POINT(10 10), POINT(30 30), LINESTRING(15 15, 20 20))
Eine Backus-Naur-Grammatik mit den formalen Produktionsregeln zum Schreiben von WKT-Werten finden Sie in der OpenGIS-Spezifikation, auf die zu Beginn dieses Kapitels bereits verwiesen wurde.
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.
