% % Diese Datei ist Teil des Pakets f"ur Stylebeschreibungen des % Wuppertaler DANTE-\TeX-Stammtischs. Sie ben"otigt \LaTeX als % Format. Es sind nur Eingaben in den Argumentklammern erlaubt. % \input sbmakro % % Name ohne Extension % \StyleName {dinbrief} % % Versionsnummer, falls vorhanden % \StyleVersion {} % % Datum der Styleversion, falls vorhanden % \StyleDatum {4.4.1990} % % Autor des Styles, falls bekannt % \StyleAutor {Rainer Sengerling} {} \StyleAutor {Wolfgang Schwarz} {Institut f"ur Theoretische und Angewandte Physik\\ Universit"at Stuttgart\\ Pfaffenwaldring 57/VI\\ 7000 Stuttgart 80\\ E-Mail: BLACKY@DS0ITA51.bitnet} % % Bezugsquelle % \StyleBezugsQuelle {DANTE, Disk 15} % % beiliegend, Verweis auf Artikel, deutsch, englisch % \StyleDokumentation {beiliegend, deutsch} % % 2-3 Zeilen Beschreibung, was der Style leistet % \StyleKurzBeschreibung {{\tt letter.sty} f"ur vordrucklose Briefe im A4-Format, entsprechend den DIN-Normen 5008 (von 1986), 2107, 2142 und 676.} % % Notwendige Versionen von \LaTeX, NFSS etc. % \StyleVoraussetzungen {F"ur NFSS sind Anpassungen (Fontnamen) erforderlich.} % % Suchbegriffe f"ur den Index, Trennung durch Leerzeichen % \StyleStichWorte {brief dinbrief letter} % % Bei den folgenden Schaltern bedeutet % 0 = nein % 1 = ja % \StyleFuerPlain {0} \StyleFuerLaTeX {1} \StyleMitFonts {0} % % Datum dieser Beschreibungsdatei % \BeschreibungDatum {1.3.1994} % % Autor dieser Beschreibungsdatei % \BeschreibungAutor {Kai Nacke} {Haydnstra"se 21\\ 44147 Dortmund} % % Mit dem Befehl \StyleFuerBeschreibung kann eine Style-Datei % eingelesen werden, die f"ur die folgende Beschreibung notwendig % ist. Es sind aber nur Styles zu benutzen, die wirklich f"ur % ein sinnvolles Beispiel erforderlich sind. Der Befehl kann % mehrmals angegeben werden. % Klammer 1: Name % Klammer 2: Extension % \StyleFuerBeschreibung {}{} \StyleFuerBeschreibung {}{} % % Jetzt kommt der Text der Beschreibung, der so kurz sein mu"s, da"s % die gesamte Beschreibung (mit Kopf) auf ZWEI Seiten pa"st! % \begin{Beschreibung} Der {\tt dinbrief.sty} dient zur Formatierung vordruckloser Briefe im A4-Format. Er wurde aus dem {\tt letter.sty} entwickelt; viele Befehle sind daher "anhlich. Die Gestaltung des Briefes orientert sich an den oben genannten DIN-Normen. Die Abweichungen sind dokumentiert. Auf Wunsch k"onnen auch Falzmarken und Absenderadresse f"ur Fensterumschl"age oder Adre"s-Etiketten erstellt werden.\\ Der Style erm"oglicht mit Hilfe weniger Befehle das Schreiben normgerechter Briefe, wie folgendes Beispiel zeigt: \begin{verbatim} \documentstyle[norm,german]{dinbrief} \pagestyle{empty} \begin{document} \Datum{Dortmund, den \today} \Absender{Kai Nacke\\Haydnstr. 21\\44147 Dortmund} \Retouradresse{Kai Nacke, Haydnstr. 21, 44147 Dortmund} \Fenster \Betreff{Fehler in \LaTeX} \Anlagen{Textmarker} \begin{letter}{Herrn A.U.~Thor\\c/o Verlag Perfect World} \opening{Sehr geehrter Herr Thor!} Hier kommt eine Menge Text... \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen} \end{letter} \end{document} \end{verbatim} \end{Beschreibung}